Ferkelfütterung

Ferkelaufzucht & Ferkelfütterung

Hohe Futterkosten mögen auf den ersten Blick kontraproduktiv im Hinblick auf die Rentabilität des Nutzviehs wirken, denn mit steigenden Ausgaben mindert sich die Gewinnspanne. Diese Betrachtungsweise ist einseitig: Je besser der Bedarf der Jungtiere gedeckt wird, umso gesünder und kräftiger wachsen sie heran. Ebenso verhält es sich mit der Investition in Haltungsbedingungen. Schwache und kranke Tiere verursachen unnötige Kosten oder bedeuten im Todesfall Verluste. Die finanziellen Nachteile können wesentlich höher ausfallen als Aufwendungen, die von vornherein der Gesundheit und dem Wohl der Tiere dienen.

Bedarfsgerechte Ernährung und artgerechte Haltung

Mit einer bedarfsgerechten Ernährung erhalten die Jung- und Alttiere alle Nährstoffe, die sie in ihren Leistungsphasen benötigen. Eine sorgfältige Kalkulation vorausgesetzt werden zugleich Mehrkosten aufgrund eines Nährstoffüberschusses vermieden. Ein solcher ist auch im Hinblick auf die Düngeverordnung relevant: Landwirte müssen auf eine Nitrat- und Phosphat reduzierte Fütterung achten, um die zulässigen Grenzwerte bei Ausbringung der Gülle einzuhalten.

Ferkelfütterung
1/1

Ferkel sind sensibel.

Schweinemast & Schweinefütterung

Neben der Ernährung sind die Haltungsbedingungen dafür ausschlaggebend, ob sich die Tiere wohlfühlen, was den Gesundheitszustand ebenfalls beeinflusst. So ist eine angemessene Hygiene zu gewährleisten und auf die Sauberkeit der Stallluft zu achten. Stress für die Tiere gilt es zu vermeiden - diesbezüglich sind Schweine und insbesondere Ferkel besonders sensibel.

Einfluss des Wohlbefindens bei Ferkeln auf die Wirtschaftlichkeit

Belüftungsanlagen und geeignete Futtersysteme sind ebenso wie weitere Hygienemaßnahmen kostspielig. Auch eine bedarfsgerechte Ernährung ist aufwendiger, als die Wahl der günstigsten Varianten. All diese Faktoren tragen allerdings zu einem stabilen Gesundheitszustand der Ferkel bei. Optimales Wachstum wirkt sich positiv auf die spätere Konstitution und Leistung von Zuchtsauen und Mastschweinen aus. Am Tierwohl zu sparen bedeutet hingegen anderweitige Mehraufwendungen. Kranke Tiere verursachen Tierarztkosten, mangelnde Gewichtszunahme und mangelnde Qualität des Fleisches beeinträchtigen den späteren Ertrag und beim Verlust eines Tieres waren die bisherigen Aufwendungen umsonst. Das steht den Interessen eines landwirtschaftlichen Betriebes entgegen und mindert den Ertrag. Ganz nebenbei kommt das Wohl der Tiere auch der Umwelt zugute.

Positive Wirkung bedarfsgerechter Ernährung

Ammoniak ist nicht nur für die Umwelt schädlich, sondern beeinträchtigt auch die Stallluft. Mit bedarfsgerechter Ernährung kann die Emission reduziert werden. Saubere Luft fördert einen stabilen Gesundheitszustand der Ferkel, zugleich sinkt das Risiko der Überschreitung zulässiger Emissionsgrenzwerte. Zur Tiergesundheit trägt bedarfsgerechte Ernährung mit hochwertigen Futtermitteln weiterhin bei, indem sie mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Das Immunsystem wird stabilisiert, Krankheiten entgegengewirkt. Gesunde Ferkel wiederum legen bereitwilliger an Gewicht zu, was letztendlich zu einer besseren Fleischproduktion führt. Wird folglich mehr in die Ernährung investiert, wirkt dies Zusatzkosten und Verlusten entgegen und verbessert die Erträge.

Stressfaktor bei Ferkeln

Ferkel sind sensibel. Besonders in den ersten Lebenswochen und -monaten ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, denn Mängel in der frühen Lebensphase können zu langfristigen Ernährungsstörungen führen. Idealerweise erreichen die Tiere in den ersten 70 Tagen ein Gewicht von 27 Kilogramm. Das bedeutet eine durchschnittliche Tageszunahme von 450 Gramm. Gefördert wird dies durch eine Beifütterung mit dem Abferkeln. Allerdings muss sich der Organismus noch umstellen und die Tiere neigen in dieser Phase besonders zu Stress. Das kann die Nahrungsaufnahme und -verwertung beeinträchtigen. Kannibalismus, unter anderem das gefürchtete Schwanzbeißen, ist eine weitere mögliche Folge. Ein geeignetes Futterkonzept senkt die gesundheitlichen Risiken.

Das Futter sollte in jedem Fall gut verträglich sein und hochwertige Komponenten beinhalten. Es ist nachgewiesen, dass vor allem Rohfasern Stress reduzierende Wirkung haben. Sie dürfen daher in einem auf das Tierwohl ausgerichteten Nahrungsangebot nicht fehlen. Eine hochwertige, gut verdauliche Fasermischung ist beispielsweise in i-Ferkel Fasermix Pellets enthalten. Durch die Aufnahme wird der innere Stress der Tiere reduziert und die Darmfunktion stabilisiert. Die Futteraufnahme und -verwertung verbessert sich, die Ferkel werden ruhiger, können gesund heranwachsen und kontinuierlich an Gewicht zulegen. Pellets mit Rohfasern werden einfach in gesonderten Schalen als Beifutter angeboten und sind zugleich eine gerne angenommene Abwechslung für die Jungtiere. Die Gabe von Rohfasern bietet sich weiterhin bei Mastschweinen und Zuchtsauen an, um die Futteraufnahme zu optimieren, Stress zu lindern und die Gesundheit stabil zu halten. Langfristig lohnt sich eine solche Investition in das Wohl der Tiere wirtschaftlich für den Landwirt.